Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortliche Stelle
Rechtsanwälte Koch & Kessels
Adresse: Friedrichstraße 202, 42551 Velbert
Vertreten durch: Markus P. Koch und Mike Kessels
Telefon: (02051) 9473 - 0
E-Mail: info[at]rae-koch-kessels.de
2. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschließlich der Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der DSGVO insbesondere drei Regelungen in Betracht:
- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere Zwecke erteilt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich hierbei um ein Kind handelt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet wie bereits erwähnt nur statt, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist.
Eine Datenübermittlung in Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese verpflichtet, die Anforderungen der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in der EU zu erfüllen.
4. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des verfolgten Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks bzw. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bei Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung (falls die Datenverarbeitung darauf beruht) löschen wir Ihre personenbezogenen Daten oder anonymisieren diese Daten. Nach der Anonymisierung kann kein Personenbezug mehr hergestellt werden.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zu den unten genannten Zwecken nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
6. Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Ihre Anforderungen können Sie formfrei an den Datenschutzbeauftragten übermitteln.
7. Erhebung und Verarbeitung
7.1 Webseitenaufruf
Beim Aufrufen unserer Webseiten werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseiten gesendet. Diese Informationen werden in einem Server-Logfile bei unserem Webspace-Provider gespeichert. Dabei werden u. a. folgende Informationen ohne Ihr Zutun erfasst: IP-Adresse des anfragenden Rechners ggf. in pseudonymisierter Form, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), Zugriffsart (GET, POST), Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser nebst Version, Betriebssystem Ihres Rechners sowie Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Zugriffsdaten ist unser berechtigtes Interesse an den folgenden Aufgaben: Optimierung des Informationsangebotes, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, statistische Auswertung sowie Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseiten. Ebenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen setzen wir einen Hosting-Provider ein, da der einen effizienten Betrieb unserer Onlineangebote inkl. E-Mail-Versand gewährleistet.
Unsere Webseiten verwenden zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung einschließlich E-Mail-Verkehr hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass auf unseren Webseiten auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern erfasst werden können, die unser Angebot ergänzen. Der Aufruf dieser Leistungen von Dritten erfordert die Übermittlung der Zugriffsdaten wie Ihrer IP-Adresse. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unseren Webseiten nutzen.
7.2 Online-Formulare und E-Mail-Kontakt
Wir stellen Ihnen auf unseren Webseiten Kontakt- und Aufnahmeformulare zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben, jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen und Ihr Interesse an unseren Bildungsangeboten zu bekunden. Für die Verwendung der Formulare ist die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Anrede und einer gültigen E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und diese auch bearbeiten können. Gleiches gilt auch für Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail.